Triggerpunkte und Dry Needling bei Pferden und Hunden
Dozent
Michaela Wendler
280,00 EUR

Onlineunterricht
Download Seminarflyer
Beschreibung
Als Triggerpunkte bezeichnet man Stellen, die auf Druck oder schon auf Berührung sensibel reagieren. Die Kontraktionskraft sowie auch die Dehnfähigkeit des betroffenen Muskels kann eingeschränkt sein. Da Muskeln in Gruppen zusammen arbeiten, stört ein Triggerpunkt immer das ganze Muskelpaket. Meist liegen sie an anatomisch wichtigen Strukturen, wie Nervenknotenpunkten oder auf den chinesischen Meridianen.Sie geben Hinweise auf schmerzhafte Zustände im Muskel- und Skelettbereich, können aber auch durch innere Erkrankungen auffällig werden.
Die Triggerpunkte-Therapie ist eine Massage- und Akupunkturform, bei der die schmerzhaftesten Stellen in den Muskeln direkt behandelt werden. Bei chronischen Schmerzen entwickeln sich Bindegewebsverhärtungen, die mit reduziertem Stoffwechsel und Minderdurchblutung einhergehen. Sie können mit klassischer Massage und anderen Entspannungstechniken nicht gelöst werden.
Durch Anwendung von Triggerpunkt-Techniken ist häufig eine sofortige, positive Mobilität mit begleitender Schmerzlinderung sichtbar.
Beim `Dry Needling` werden die myofaszialen Triggerpunkte mit Hilfe steriler Einweg-Akupunkturnadeln behandelt, es werden keine Substanzen, Flüssigkeiten oder Medikamente eingesetzt. Ziel ist die Lösung der Triggerpunkte und die Entspannung der schmerzhaften Skelettmuskulatur.
Seminarinhalte:
- Erkennen/Auffinden der Triggerpunkte
- Präzisieren des Palpierens
- Erlernen der Therapiemöglichkeiten
- Technik des `Dry Needlings`
- Auslösen der `local twitch response`
- Kontraindikationen und therapiebegleitende Behandlungen
Der Kurs ist geeignet für angehende oder fertig ausgebildete Tiertherapeuten/innen.
Das Seminar findet auf dem Lehrhof `Look forward Ranch`, Kraichtal statt. Bitte dem Wetter angepasste Kleidung tragen.
Beschreibung
Als Triggerpunkte bezeichnet man Stellen, die auf Druck oder schon auf Berührung sensibel reagieren. Die Kontraktionskraft sowie auch die Dehnfähigkeit des betroffenen Muskels kann eingeschränkt sein. Da Muskeln in Gruppen zusammen arbeiten, stört ein Triggerpunkt immer das ganze Muskelpaket. Meist liegen sie an anatomisch wichtigen Strukturen, wie Nervenknotenpunkten oder auf den chinesischen Meridianen.
Sie geben Hinweise auf schmerzhafte Zustände im Muskel- und Skelettbereich, können aber auch durch innere Erkrankungen auffällig werden.
Die Triggerpunkte-Therapie ist eine Massage- und Akupunkturform, bei der die schmerzhaftesten Stellen in den Muskeln direkt behandelt werden. Bei chronischen Schmerzen entwickeln sich Bindegewebsverhärtungen, die mit reduziertem Stoffwechsel und Minderdurchblutung einhergehen. Sie können mit klassischer Massage und anderen Entspannungstechniken nicht gelöst werden.
Durch Anwendung von Triggerpunkt-Techniken ist häufig eine sofortige, positive Mobilität mit begleitender Schmerzlinderung sichtbar.
Beim `Dry Needling` werden die myofaszialen Triggerpunkte mit Hilfe steriler Einweg-Akupunkturnadeln behandelt, es werden keine Substanzen, Flüssigkeiten oder Medikamente eingesetzt. Ziel ist die Lösung der Triggerpunkte und die Entspannung der schmerzhaften Skelettmuskulatur.
Seminarinhalte:
- Erkennen/Auffinden der Triggerpunkte
- Präzisieren des Palpierens
- Erlernen der Therapiemöglichkeiten
- Technik des `Dry Needlings`
- Auslösen der `local twitch response`
- Kontraindikationen und therapiebegleitende Behandlungen
Der Kurs ist geeignet für angehende oder fertig ausgebildete Tiertherapeuten/innen.
Das Seminar findet auf dem Lehrhof `Look forward Ranch`, Kraichtal statt. Bitte dem Wetter angepasste Kleidung tragen.
Termine, Gebühren, Dozenten
Dozent
280,00 EUR
Veranstaltungsort
Stuttgart
Tel.: 0711-615 91 91
Seminarort: Look Forward Ranch, Kraichtal
Unterrichtstermine
- Di., 26.07.2022, 09:00-17:00
- Mi., 27.07.2022, 09:00-17:00
Download Seminarflyer
Haben Sie Fragen?
Unsere Studienleitung in Stuttgart, Frau Uta Schiel berät Sie gerne telefonisch unter 0711-615 91 91, per E-Mail an stuttgart@paracelsus.de oder über das Kontaktformular .70173 Stuttgart
Empfehlen Sie dieses Seminar Ihrem Freund oder Bekannten
SeminarIdInternet: 3232117026072022/Nummer: SSH70260722
.seminar_beschreibung a { text-decoration: underline; }
Triggerpunkte und Dry Needling bei Pferden und Hunden
Dozent
Michaela Wendler
280,00 EUR

Onlineunterricht
Download Seminarflyer
Beschreibung
Als Triggerpunkte bezeichnet man Stellen, die auf Druck oder schon auf Berührung sensibel reagieren. Die Kontraktionskraft sowie auch die Dehnfähigkeit des betroffenen Muskels kann eingeschränkt sein. Da Muskeln in Gruppen zusammen arbeiten, stört ein Triggerpunkt immer das ganze Muskelpaket. Meist liegen sie an anatomisch wichtigen Strukturen, wie Nervenknotenpunkten oder auf den chinesischen Meridianen.Sie geben Hinweise auf schmerzhafte Zustände im Muskel- und Skelettbereich, können aber auch durch innere Erkrankungen auffällig werden.
Die Triggerpunkte-Therapie ist eine Massage- und Akupunkturform, bei der die schmerzhaftesten Stellen in den Muskeln direkt behandelt werden. Bei chronischen Schmerzen entwickeln sich Bindegewebsverhärtungen, die mit reduziertem Stoffwechsel und Minderdurchblutung einhergehen. Sie können mit klassischer Massage und anderen Entspannungstechniken nicht gelöst werden.
Durch Anwendung von Triggerpunkt-Techniken ist häufig eine sofortige, positive Mobilität mit begleitender Schmerzlinderung sichtbar.
Beim `Dry Needling` werden die myofaszialen Triggerpunkte mit Hilfe steriler Einweg-Akupunkturnadeln behandelt, es werden keine Substanzen, Flüssigkeiten oder Medikamente eingesetzt. Ziel ist die Lösung der Triggerpunkte und die Entspannung der schmerzhaften Skelettmuskulatur.
Seminarinhalte:
- Erkennen/Auffinden der Triggerpunkte
- Präzisieren des Palpierens
- Erlernen der Therapiemöglichkeiten
- Technik des `Dry Needlings`
- Auslösen der `local twitch response`
- Kontraindikationen und therapiebegleitende Behandlungen
Der Kurs ist geeignet für angehende oder fertig ausgebildete Tiertherapeuten/innen.
Das Seminar findet auf dem Lehrhof `Look forward Ranch`, Kraichtal statt. Bitte dem Wetter angepasste Kleidung tragen.
Beschreibung
Als Triggerpunkte bezeichnet man Stellen, die auf Druck oder schon auf Berührung sensibel reagieren. Die Kontraktionskraft sowie auch die Dehnfähigkeit des betroffenen Muskels kann eingeschränkt sein. Da Muskeln in Gruppen zusammen arbeiten, stört ein Triggerpunkt immer das ganze Muskelpaket. Meist liegen sie an anatomisch wichtigen Strukturen, wie Nervenknotenpunkten oder auf den chinesischen Meridianen.
Sie geben Hinweise auf schmerzhafte Zustände im Muskel- und Skelettbereich, können aber auch durch innere Erkrankungen auffällig werden.
Die Triggerpunkte-Therapie ist eine Massage- und Akupunkturform, bei der die schmerzhaftesten Stellen in den Muskeln direkt behandelt werden. Bei chronischen Schmerzen entwickeln sich Bindegewebsverhärtungen, die mit reduziertem Stoffwechsel und Minderdurchblutung einhergehen. Sie können mit klassischer Massage und anderen Entspannungstechniken nicht gelöst werden.
Durch Anwendung von Triggerpunkt-Techniken ist häufig eine sofortige, positive Mobilität mit begleitender Schmerzlinderung sichtbar.
Beim `Dry Needling` werden die myofaszialen Triggerpunkte mit Hilfe steriler Einweg-Akupunkturnadeln behandelt, es werden keine Substanzen, Flüssigkeiten oder Medikamente eingesetzt. Ziel ist die Lösung der Triggerpunkte und die Entspannung der schmerzhaften Skelettmuskulatur.
Seminarinhalte:
- Erkennen/Auffinden der Triggerpunkte
- Präzisieren des Palpierens
- Erlernen der Therapiemöglichkeiten
- Technik des `Dry Needlings`
- Auslösen der `local twitch response`
- Kontraindikationen und therapiebegleitende Behandlungen
Der Kurs ist geeignet für angehende oder fertig ausgebildete Tiertherapeuten/innen.
Das Seminar findet auf dem Lehrhof `Look forward Ranch`, Kraichtal statt. Bitte dem Wetter angepasste Kleidung tragen.
Termine, Gebühren, Dozenten
Dozent
280,00 EUR
Veranstaltungsort
Stuttgart
Tel.: 0711-615 91 91
Seminarort: Look Forward Ranch, Kraichtal
Unterrichtstermine
- Di., 26.07.2022, 09:00-17:00
- Mi., 27.07.2022, 09:00-17:00
Download Seminarflyer
Haben Sie Fragen?
Unsere Studienleitung in Stuttgart, Frau Uta Schiel berät Sie gerne telefonisch unter 0711-615 91 91, per E-Mail an stuttgart@paracelsus.de oder über das Kontaktformular .70173 Stuttgart
Empfehlen Sie dieses Seminar Ihrem Freund oder Bekannten
SeminarIdInternet: 3232117026072022/Nummer: SSH70260722