Andragogische Leitideen der Paracelsus Schulen
Die Mitarbeiter der Paracelsus Schulen haben die Überzeugung, dass
jeder Mensch das Recht hat sich zu entwickeln und sein Leben selbstverantwortlich zu gestalten.
jeder Mensch den Anspruch darauf hat sich lebenslang weiterzubilden.
Die Paracelsus Schulen
berücksichtigen in ihren Angeboten die Interessen ihrer Anspruchsgruppen.
gestalten ihr Portfolio nach lernwirtschaftlichen Kriterien.
überprüfen laufend das bestehende Angebot, verbessern Bestehendes und sind offen für Neues.
beachten die unterschiedlichen Vorerfahrungen in Wissen und Erfahrung der Studierenden.
sorgen für eine das Lernen unterstützende räumliche und technische Infrastruktur.
nutzen die Möglichkeiten der modernen Kommunikationsmittel wie E-Mail, Internet soziale Medien, um orts- und zeitunabhängige Kommunikation zu ermöglichen
setzen Möglichkeiten eines orts- und/oder zeitunabhängigen Lernens ein. (z.B. virtuelles Klassenzimmer, E-Learning)
machen in ihren Ausschreibungen verbindliche Aussagen zum Inhalt der Ausbildungen, Fachqualifikationen, Workshops, Seminaren.
vermitteln entsprechend den Grundsätzen der Erwachsenenbildung die Inhalte ihrer Angebote praxisorientiert und adressatengerecht
gestalten die Zugänglichkeit zu ihren Schulen möglichst barrierefrei.
Teilnehmende
werden in Fach-, Handlungs- sowie in sozialen und persönlichen Kompetenzen gezielt auf den gewünschten Abschluss vorbereitet.
werden so unterrichtet, dass Sie zielführend den Abschluss für Ihre berufliche Tätigkeit und/oder entsprechend ihrem Ziel erlangen.
übernehmen zunehmend Eigenverantwortung für das gewünschte Weiterbildungsvorhaben.
Unterweisenende
besitzen die notwendige Fachqualifikation für die zu unterweisenden Inhalte.
orientieren sich an den curricular definierten Zielen der Ausbildung.
arbeiten mit praxisorientierten, Transfer ermöglichenden Lernformen.
fördern nach Möglichkeit das selbstgesteuerte Lernen.
berücksichtigen Bedürfnisse und Ressourcen der Teilnehmenden.
Geben den Studierenden im Lernprozess Feedback durch konstruktive Lernzielkontrollen und Beurteilungsprozesse.