Entdecken Sie unsere brandneuen Funktionen und Angebote – jetzt live!
Anmelden als

Kostenlose Beratung

043 960 2000

Montag-Donnerstag: 09:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr

Freitag: 08:00-16:00 Uhr

Es gelten die Gebühren für Anrufe in das schweizer Festnetz.

Traditionelle Chinesische Medizin – TCM - Fachausbildung
Naturheilkunde

Traditionelle Chinesische Medizin – TCM - Fachausbildung

ab 17978 CHF

Ratenzahlung möglich

Allgemeines

  • Die Traditionelle Chinesische Medizin basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem die Lebensenergie im Körper, das sogenannte Qi, im Mittelpunkt steht. Dieses Qi fließt auf speziellen Leitbahnen, den Meridianen, und beeinflusst alle Körperfunktionen. Wenn der Energiefluss gestört ist, kann das zu verschiedenen Beschwerden führen. Mit gezielten Therapien wird versucht, Blockaden zu lösen und das natürliche Gleichgewicht von Yin und Yang im Körper wiederherzustellen. Die TCM arbeitet auf mehreren Ebenen: Sie betrachtet den Menschen ganzheitlich und behandelt sowohl körperliche als auch seelische Beschwerden. Wird der Energiefluss im Körper gestört, können sich verschiedene Symptome zeigen. Durch gezielte Therapien werden Blockaden gelöst, und das harmonische Gleichgewicht von Yin und Yang wird wiederhergestellt. Anwendungsgebiete: Die Behandlung mit Tuina-Massage oder Akupunktur eignet sich gut, um Spannungszustände wie Stress, Nervosität oder Unruhe zu lindern. Da die TCM auf verschiedenen Ebenen wirkt, sind die Krankheitsbilder vielfältig: - Beschwerden des Bewegungsapparates - Psychische Beschwerden - Organische Beschwerden Häufig leiden Menschen gleichzeitig unter mehreren Symptomen, die in der TCM oft als zusammenhängende Muster gesehen und entsprechend behandelt werden. Falls notwendig, wird auch die Ernährung betrachtet und mit Tipps aus chinesischer Sicht ergänzt. Bei Bedarf können auch chinesische Arzneimittel zur Unterstützung der Behandlung eingesetzt werden. Mögliche Behandlungsmethoden: Akupunktur Tuina-Massage Schröpfen Elektroakupunktur Ohrakupunktur Gua Sha Kernstück der Ausbildung bildet die praktische Arbeit am/an der Patienten/in. Die Fachausbildung umfasst über 800 Lektionen à 60 Minuten und schließt mit einer Prüfung/Diplom ab.

  • Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein jahrtausendealtes Medizinsystem aus China, das den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet. Im Zentrum steht das Qi – die Lebensenergie, die durch sogenannte Meridiane im Körper fließt. Ist dieser Energiefluss gestört, entstehen körperliche oder psychische Beschwerden. Ziel der TCM ist es, durch gezielte Behandlungen wie Akupunktur, Tuina-Massage oder Schröpfen das Gleichgewicht von Yin und Yang wiederherzustellen. 


     

    TCM in der Schweiz: Bewährte Heilmethode und gefragte Zusatztherapie

    Die TCM erfreut sich in der Schweiz zunehmender Beliebtheit – sowohl als Ergänzung zur Schulmedizin als auch als eigenständige Therapieform. Besonders Akupunktur hat sich bei zahlreichen Beschwerden bewährt und wird von Patientinnen und Patienten für ihre nachhaltige Wirkung und geringe Nebenwirkungen geschätzt. Die Wirksamkeit vieler TCM-Methoden ist inzwischen durch Studien gut belegt. 


     

    Ganzheitlicher Ansatz für Körper und Geist

    In der TCM steht die individuelle Betrachtung des Menschen im Mittelpunkt. Beschwerden wie Schlafstörungen, Erschöpfung, Stress, aber auch Verdauungsprobleme oder Rückenschmerzen werden nicht isoliert behandelt, sondern in ihrem energetischen Zusammenhang betrachtet. Blockaden im Qi-Fluss werden gezielt gelöst – so wird die Selbstheilungskraft des Körpers aktiviert. 

  • Psychische Beschwerden: 

    • Stress, Nervosität, Burnout
    • Schlafprobleme
    • Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen
    • Konzentrationsschwierigkeiten

     

    Organische Symptome: 

    • Verdauungsstörungen (Reizdarm, Übelkeit, Reflux)
    • Atemwegserkrankungen (Asthma, chronischer Husten)
    • Herz-Kreislauf-Beschwerden
    • Menstruationsstörungen, Blasenentzündungen

     

    Beschwerden des Bewegungsapparates: 

    • Nackenverspannungen, Rückenschmerzen, Ischias
    • Schulter-Arm-Syndrom, Tennis- und Golferellenbogen
    • Knieschmerzen, Achillessehnenbeschwerden

     

     

    TCM-Behandlung: Ablauf & Methoden

    Zu Beginn steht ein ausführliches Erstgespräch, ergänzt durch typische Diagnoseverfahren der TCM wie Puls- und Zungendiagnose. Je nach Beschwerdebild erfolgt die Behandlung mit einer individuell abgestimmten Kombination aus: 

     

    • Akupunktur
    • Tuina-Massage
    • Schröpfen
    • Ohrakupunktur
    • Gua Sha (Schabetechnik)
    • Elektroakupunktur

     

    Bei Bedarf wird auch die chinesische Ernährungslehre (Diätetik) integriert oder durch Phytotherapie (Heilpflanzenkunde) ergänzt. 

  • Unsere TCM-Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen über die Traditionelle Chinesische Medizin – praxisnah, umfassend und zukunftsorientiert. Die Ausbildung umfasst über 800 Lektionen à 60 Minuten und schließt mit einem anerkannten Diplom ab. 

     

     

    Aufbau der TCM-Fachausbildung

     

    Grundausbildung:  

    Einführung in TCM-Theorie 

    Akupunktur-Grundlagen 

    Tuina-Massage, Moxibustion, Schröpfen, Gua Sha 

    Diätetik und Diagnostik (Zunge, Puls) 

    Phytotherapie und manuelle Techniken 

     

    Aufbaumodule in Spezialgebieten: 

    Internistische und orthopädische Erkrankungen 

    Gynäkologie, Pädiatrie, Geriatrie 

    HNO, Haut, Schmerztherapie 

    Psychologische Aspekte in der TCM 

    Ohrakupunktur, Laser- und Elektroakupunktur 

     

    Fokus auf Praxis 

    Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die praktische Arbeit mit Patient:innen, um das Erlernte direkt anzuwenden und therapeutische Sicherheit zu erlangen. 


     

    Jetzt informieren und mit einer fundierten TCM-Ausbildung durchstarten!

    Entdecken Sie die Möglichkeiten, mit einer ganzheitlichen Therapieform Menschen nachhaltig zu helfen. Jetzt Kontakt aufnehmen oder direkt anmelden 

Details zu Traditionelle Chinesische Medizin – TCM - Fachausbildung

  • 640 Unterrichtsstunden 

  • Traditionelle Chinesische Medizin – TCM - Fachausbildung eignet sich als Weiterbildung für folgende Berufsgruppen: 

    • Arzt
    • Heilpraktiker
  • Studienform: Präsenz 


Termine

Nimm jetzt Kontakt auf zu Deiner Paracelsus Schule

Standort auswählen
Zu den Schulen

Warum Paracelsus?

  • Seit Gründung 1976 wurden mehr als 1.000.000 Menschen in Themen rund um Gesundheit und Naturheilkunde ausgebildet.
  • Mit 54 Akademiestandorten in Deutschland und der Schweiz ist Paracelsus der unangefochtene europäische Marktführer in der Naturheilkunde Ausbildung.
  • Alle Seminare finden „live“ mit Dozenten und Teilnehmern statt, keine „Aufzeichnungen“.

Zertifikate

Weitere Fachausbildungen