TRAUMBERUF TIERHEILPRAKTIKER
Lange vor dem Tierarzt gab es ihn schon: den Mann im Dorf, der besonders viel vom Vieh verstand. Er kannte die überlieferten Naturheilmittel, verstand die Bedürfnisse der Tiere, wurde gerufen bei schwierigen Geburten, wenn das Vieh keine Milch gab - bei allen Erkrankungen in Stall und Hof. Heute entdecken wir die artgerechte und natürliche Haltung und Heilung von Tieren wieder neu.IN DER STADT hält bereits jeder zweite Haushalt ein Tier. Die Menschen wollen ihre Vereinsamung durch die Zuneigung zu einem Tier durchbrechen. Dafür sind sie bereit, alles zu tun, um ihr Tier gesund zu erhalten und ihm zu helfen, wenn es leidet. Der Trend verstärkt sich mit zunehmender Technisierung, Denaturierung und Isolation des Zivilisationsmenschen.
AUF DEM LAND regt sich die Skepsis gegenüber den Auswüchsen unnatürlicher, profitorientierter Massentierhaltung. Medikamentös und durch Krankheitserreger verseuchte Lebensmittel werden vom Verbraucher nicht mehr akzeptiert. Die Kosten hoher Krankheitsanfälligkeit übersteigen längst die Vorteile der Rationalisierung und Technisierung der Tierhaltung.
BERUF MIT ZUKUNFT
Der Tierheilpraktiker ist mit den artspezifischen Bedürfnissen seiner Patienten vertraut, umsorgt und behandelt sie mit altbewährten, nebenwirkungsfreien Heilmitteln und den vielfältigen Methoden der Naturheilkunde. Er achtet auf biologische, artgerechte, naturkonforme Zucht- und Haltungsbedingungen der Tiere, denn sie beugen Krankheiten am wirkungsvollsten vor. Nicht die Symptome kurieren, sondern die komplexen Ursachen der Krankheiten zu erkennen und zu beseitigen ist der Kern der alternativen Tierheilkunde, die von immer mehr Tierhaltern für ihre Tiere gewünscht wird.
Spannendes Tätigkeitsfeld
Den unterschiedlichen Patienten entsprechend erwarten den Tierheilpraktiker täglich wechselnde spannende Aufgaben, z.B.
- Pferde-, Hunde- und sonstige Tierzucht und -haltung
- Tierheilpraxen, oft mit mehreren Schwerpunkten z.B. Kleintiere, Großtiere, Vögel, Reptilien, Exoten u.a.
- Nutztiere, lebensmittelliefernde Tiere, Zootierbetreuung
- Gesundheitliche Betreuung von Hundestaffeln im Wachgewerbe, bei Polizei-, Wehr- und Rettungsdienst
- Tierheim- und Gnadenhofbetreuung
- Tierfuttermittelherstellung und -vertrieb
- Tierhandel, Tierbedarfshandel etc.
Für tierliebende Menschen bietet der Beruf des Tierheilpraktikers wirklich interessante Betätigungsfelder in einem wachsenden Markt.
BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG
Paracelsus bietet einen modularen Studiengang mit 1500 Ausbildungsstunden und einer Ausbildungsdauer von 2 Jahren an. Unterricht ist an insgesamt 80 Unterrichtstagen (Samstag und/oder Sonntag 09:00 bis 17:30 Uhr), ergänzt durch 8 Intensivwochen (Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr) – alle jeweils 10 UStd.
Das Studium schliesst mit einer Diplom Prüfung und der Berufsbezeichnung Diplom Tierheilpraktiker (THPV) ab. Die Zulassung zum Paracelsus Studium ist ab 17 Jahren möglich.
Modularer Studienaufbau und Gebühren
Das Studium besteht aus 4 Modulen. TBS + TPX + TPY + TPZ:
Modul TBS: Tierheilpraktiker Basisstudium an Wochenenden
Modul TPX: Praktika Workshops an Wochenenden
Modul TPY: Vet.-naturheilkundliches Schwerpunktstudium in Intensivwochen
Modul TPZ: Eigene Lernleistung, Projekt, Diplomarbeit
Wochenpraktika auf Gut Rosenbraken
Studiengebühren
Komplettbelegung
En bloc Zahlung: CHF 19.800,-
Monatl. Zahlung: 24x CHF 959,- (= CHF 23.016,- )
Die Module können auch einzeln belegt werden. Gesamtbelegung aller Module reduziert die Gebühr. Info über das Schulsekretariat.
Beratung & Anmeldung
Wählen Sie hier Ihre Paracelsus Schule und nehmen Sie gleich Kontakt mit dem Studienleiter ihrer Schule auf. Besprechen Sie Ihre Wünsche telefonisch, stellen Sie Ihre Fragen per Mail oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin in der Schule, natürlich kostenlos und unverbindlich, wir freuen uns auf Sie.
Ich berate Sie gerne
in Zürich & Kreuzlingen
Eidg. Dipl. Naturheilpraktikerin TEN, Studienleiterin
Simone Steiger
Telefon: 043 960 20 00
E-Mail: zuerich@paracelsus-schulen.ch